Arbeitsunfähigkeit während der Ferien, Hitzeschutz, Feriendienste, Streikkonferenz, Termine
Arbeitsunfähigkeit während der Ferien
Bei Erkrankungen während der unterrichtsfreien Zeit (z.B. Ferienzeiten) besteht bei einer Erkrankung, die länger als 3 Tage dauert, ebenfalls die Pflicht zur Vorlage einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung.
Sollte die Erkrankung mit Ferienbeginn oder in den Ferien enden, sind die Beschäftigten sowie die Beamt*innen verpflichtet, sich bei ihrer Schule zum Dienstantritt zu melden.
Das Melden der Krankheitstage ist wichtig, da diese Zeiten in der Frage zählen, ob ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ansteht. Außerdem könnte es sein, dass bei einer längeren Erkrankung, die mehrere Ferienzeiten betrifft, ein Anspruch von Rückgewährung von Urlaubstagen besteht.
Hitzeschutz
Wir möchten an dieser Stelle nochmal auf den Erlass Andere Unterrichtsformen und Unterrichtsausfall bei großer Hitze an allgemeinbildenden Schulen hinweisen:
"An Tagen, an denen durch hohe Temperaturen im Schulgebäude der Unterricht erheblich beeinträchtigt wird, kann mit folgenden Maßnahmen auf eine besondere Belastungssituation für die Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden Schulen eingegangen werden:
1. Durchführung alternativer Formen des Unterrichts wie Unterricht an anderen Lernorten oder projektbezogener Unterricht anstelle des Regelunterrichts,
2. Verzicht auf Hausaufgaben,
3. Verkürzung der Dauer der Unterrichtsstunden,
4. Beendigung des Unterrichts nach der fünften Unterrichtsstunde."
Die Verkürzung der Dauer der Unterrichtsstunden verbunden mit einem früheren Ende des Unterrichts erscheint uns vor allem für die Zeit nach den Sommerferien eine Möglichkeit zu sein, dass bei Hitze nicht immer nur die Randstunden ausfallen. Daneben bleibt aber das Problem, dass „Unterricht an anderen Lernorten“ aus Ermangelung von kühleren Klassenräumen i.d.R. im Freien stattfinden soll. Bei Temperaturen im Schatten von über 30 Grad stellt dies jedoch keine Lösung dar.
Auch das Problem, dass viele Schüler*innen und Kolleg*innen nach der 5. Stunde trotzdem aufgrund des Ganztages viel Zeit in nicht geeigneten Räumlichkeiten und auf gepflasterten Schulhöfen verbringen müssen, ist damit leider nicht gelöst. Da hilft nur: dran bleiben! Schulträger, Arbeitssicherheitsausschuss und Unfallkasse Hessen informieren.
Feriendienste
Die Sommerferien stehen vor der Tür und auch in diesen muss eine Erreichbarkeit der Schulen gegenüber dem Staatlichen Schulamt gegeben sein. Dies bedeutet allerdings nicht, dass jemand tatsächlich in der Schule anwesend sein muss. Eine telefonische Erreichbarkeit und das Überprüfen des E-Mail-Postfachs ist in dieser Hinsicht ausreichend. Während der Ferien findet auch kein Postversand vom Schulamt zu den Schulen statt. Immer wieder übernehmen auch Lehrkräfte, die keine Schulleitungsmitglieder oder die gewählte Abwesenheitsvertretung sind, diesen Dienst. Leider wird dann aber nur eine Telefonkette in Gang gesetzt. Die Person, die den Feriendienst übernimmt, muss sprach- und handlungsfähig sein!
Streikkonferenz
Vor 10 Jahren streikten die beamteten Lehrkräfte in Hessen. Anlässlich dieses Jahrestages und der inzwischen ergangenen Urteile des Bundesverfassungsgerichts und des Europäischen Menschenrechtsgerichtshofs, hat der Landesvorstand die Durchführung einer Konferenz zum Streikrecht verbeamteter Lehrkräfte „Verboten gut?!?“ beschlossen. Die Streikkonferenz „Verboten gut?!?“ Konferenz zum Streikrecht verbeamteter Lehrkräfte“ findet am Donnerstag, dem 4. September 2025, von 10 bis 16 Uhr im DGB-Haus Frankfurt statt.
Weitere Informationen: https://www.gew-hessen.de/details/verboten-gut
Weitere Termine
5. Veranstaltung zum Thema Antisemitismus: "Gegen Antisemitismus - Dokumentation, Bildung und gewerkschaftliche Solidarität"
2. Juni 2025 | 18 Uhr
Weitere Informationen: https://www.gew-hessen.de/mitmachen/termine/details/gewerkschaftliche-bildungsarbeit-gegen-antisemitismus
TR1121 PR-Schulung: Einstieg und Auffrischung | 01.09.2025SU1082 Die Tetra Pak Tiefdrucktechnick | 01.09.2025
BP1026 Dialog mit Eltern: Elterngespräche konstruktiv führen und eigene Grenzen wahren | 03.09.2025
SU1083 Mathildenhöhe Darmstadt: Weltkulturerbe für den Unterricht | 04.09.2025
GP1000 Antiziga...was? Diskriminierung von Sinti und Roma als Thema in Schule und Unterricht | 04.09.2025
PE1146 Zwischen den Stühlen: Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Identitätsfindung unterstützen | 08.09.2025
GP1155 Zivilgesellschaftliche Solidarität | 09.09.2025
SU1085 Auf dem Weg zur "Erwachsenenschrift" – Anbahnung der Rechtschreibung ab Klasse 1 | 10.09.2025
BP0800 Im Ausland unterrichten? | 11.09.2025
SU1087 Demokratische Schulentwicklung – Kennenlernkurs | 15.09.2025
SU1147 Humor im Schulalltag | 16.09.2025
Anmeldung und weitere Informationen zu den Fortbildungen unter www.lea-bildung.de